Zum Hauptinhalt springen
  • PROFI BESTELLPORTAL PROFI BESTELLPORTAL
  • TERMINWUNSCH-BUCHUNG
mobau Erft Bauzentrum logomobau Erft Bauzentrum logo
  • PROFI BESTELLPORTAL
  • Standorte
  • Ausstellung
  • Sortiment
  • Service
  • Karriere
©HBI Holz-Bau-Industrie GmbH & Co. KG

Fenstertüren

Modelltypen

Die perfekte Kombination aus Fenster und Tür

Lassen Sie den Blick schweifen und genießen Sie die Aussicht durch großzügige Glaselemente, die Ihnen gleichzeitig den direkten Austritt ermöglichen. Bei modernen Fenstertüren verschwimmt die Grenze zwischen drinnen und draußen. Machen Sie sich unabhängiger von Jahreszeiten und öffnen Sie Ihre Räume. Im Winter erhalten Sie mehr Sonne, im Sommer kommt viel frische Luft in den Wohnraum.

Das Beste: Große Glasflächen lassen sich ideal nachträglich beim Sanieren oder Renovieren einbauen. Für jede Gegebenheit und Vorstellung gibt es eine passende Modellvariante. Suchen Sie sich Ihre perfekten Fenstertüren aus und gestalten Sie Ihren Wohnbereich freundlicher und attraktiver.

©Kneer GmbH Kunststoff-Fenster und Türen
Dreh-Kipp-Türen
Die klassische Dreh-Kipp-Tür unterscheidet sich im Aufbau kaum von dem eines Fensters, sie lässt sich zum Lüften kippen oder als Tür komplett öffnen und schließen. Sie ist die einfachste und günstigste Variante. Eine große Fensterfront ermöglicht maximalen Lichteinfall, sie kann aber auch zwei- oder dreiflügelig angelegt werden.
©Kneer GmbH Kunststoff-Fenster und Türen
Schiebe-Kipp-Türen
Die Schiebe-Kipp-Türen sind sehr beliebt als Terrassentüren, denn sie laufen über zwei Führungsschienen, die unabhängig voneinander arbeiten. Die bewegliche Tür schiebt sich über das benachbarte Fenster-Fixelement. Der Türflügel wird zum Öffnen leicht angekippt und dann zur Seite geschoben. Belässt man die Tür im Kippmodus, kann so auch spaltgelüftet werden.
©Kneer GmbH Kunststoff-Fenster und Türen
Hebe-Schiebetür
Für große Glasfronten eignet sich die Hebe-Schiebetür ideal, da sie sich sehr leicht öffnen lässt. Über Laufräder gleitet der Flügel scheinbar schwerelos im Rahmen. Die verdeckte Spaltlüftungsfunktion ermöglicht ein Lüften bei vollständig geschlossenen Fenstern. Frischluft gelangt in den Raum; Regen, Insekten und Schmutz bleiben draußen.
©HBI Holz-Bau-Industrie GmbH & Co. KG
Falttüren
Für maximale Flexibilität stehen die Falttüren. Maßgeschneidert lassen sich die Elemente mit wenigen Handgriffen in jeder gewünschten Größe über eine gesamte Front anbringen. Die einzelnen Flügel gleiten fast wie von selbst nach links oder rechts, innen oder außen. Die großzügige Fläche der Falttüren vermittelt auch geschlossen ein Gefühl von Freiheit.
Dreh-Kipp-Türen
Die klassische Dreh-Kipp-Tür unterscheidet sich im Aufbau kaum von dem eines Fensters, sie lässt sich zum Lüften kippen oder als Tür komplett öffnen und schließen. Sie ist die einfachste und günstigste Variante. Eine große Fensterfront ermöglicht maximalen Lichteinfall, sie kann aber auch zwei- oder dreiflügelig angelegt werden.

Energieeinsparung

durch Licht und Wärme von draußen

Großzügige bodentiefe und raumhohe Fenstertüren lassen nicht nur eine optisch herausragende Atmosphäre entstehen, sie gelten regelrecht als kleine Zusatzheizung. Denn vor allem wenn die Terrasse nach Süden hin ausgerichtet ist, wirken die weitläufigen Fensterflächen wie passive Sonnenkollektoren – das spart bares Geld beim winterlichen Heizen und reduziert den Aufwand erheblich. Dem nicht genug, fällt auch die Lichtausbeute – gerade im Winter – besonders hoch aus. Schmal gerahmte Fenstertüren verstärken den Effekt, indem sie den Raum mit Sonnenlicht fluten und für ein wohnlich-helles Zimmer sorgen.

©Kneer GmbH Kunststoff-Fenster und Türen
©HBI Holz-Bau-Industrie GmbH & Co. KG

Fenster leisten einen wichtigen Beitrag zur Energieeinsparung eines Hauses, ebenso wie zur Wärmedämmung. Der Austausch veralteter, teils sogar einfach verglaster Fenster spart nicht nur Kilowattstunden, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz, indem der CO2-Ausstoß deutlich verringert wird. Moderne Fenster und Rahmen sind heute auf einem derart hohen technischen Stand, dass ein Fenstertausch häufig sinnvoller ist als eine Reparatur.  

Erst wenn Rahmen und Glasfläche – im Idealfall sogar mit Dreifachverglasung – perfekt zusammenspielen, lässt sich die höchste Energieeffizienz erzielen.

Glasfassaden

Nehmen Sie sich Ihren Freiraum

Reichen die Glasflächen vom Boden bis zur Decke, strömt angenehmes Tageslicht in den Raum. Erstrecken sich die Fronten sogar noch über mehrere Stockwerke, erreichen Sie den maximal möglichen Lichteinfall für Ihr Zuhause. Glasfassaden sind als durchgängiges System gefertigt und fügen sich zusammen mit den großflächigen Fenstern und Terrassentüren zu einem harmonischen Gesamtbild zusammen.

Das Ergebnis wird Sie begeistern: Bis zu 6 Meter hohe transparente Flächen mit perfekt integrierten und großzügigen Terrassentüren.

©Kneer GmbH Kunststoff-Fenster und Türen
Zurück

Sie sind hier:

  1. Mobau Erft
  2. Ratgeberdetail
Cookie-Einstellungen