Zum Hauptinhalt springen
  • PROFI BESTELLPORTAL PROFI BESTELLPORTAL
  • TERMINWUNSCH-BUCHUNG
mobau Erft Bauzentrum logomobau Erft Bauzentrum logo
  • PROFI BESTELLPORTAL
  • Standorte
  • Ausstellung
  • Sortiment
  • Service
  • Karriere
©Knauf Performance Materials GmbH

Innendämmung

Innendämmung bei Massivwänden

Vor allem bei der Innendämmung von Außenwänden sind das richtige Material und die korrekte Ausführung enorm wichtig. Denn durch die Dämmung verlagert sich der Taupunkt zwischen Dämmschicht und Bestandswand. Wird nicht vollflächig verklebt oder werden Wärmebrücken wie Wandanschlüsse oder Anschlüsse an Dachschrägen nicht mit gedämmt können Feuchteschäden enstehen. Für die Innendämmung massiver Außenwände sollten daher nur mineralische Dämmstoffe eingesetzt werden, die mit der Bestandswand einen monolithischen Verbund eingehen müssen. Welche Anforderungen an den Wärme-, Schall- und Brandschutz erfüllt werden müssen, hängt von der Nutzung des jeweiligen Raumes ab. Mit der passenden Dämmung gelingt es Ihnen, am Ende technisch einwandfreie und beständige Wandaufbauten zu erhalten.

©Knauf Insulation GmbH
Direkte Dämmung
©Knauf Insulation GmbH
Vorsatzschale

Innendämmung bei Trockenbauwänden

Trockenbauwände werden meist zur Raumteilung errichtet. Die innenliegende Dämmschicht dient dabei der Wärmedämmung und dem Schallschutz. Erstere Funktion sorgt dafür, dass angrenzende, unterschiedlich genutzte Räume thermisch voneinander abgetrennt sind. Der Schallschutz hingegen trennt die Räume akustisch und hält Lärm draußen. Die Schalldämmleistung einer Trennwanddämmung ergibt sich dabei aus der Dicke und der Schalldämmfähigkeit des Dämmstoffes. Mineralische Dämmstoffe wie Glas- oder Steinwolle kommen hier besonders häufig zum Einsatz. Sie weisen die besten Schallschutzwerte auf und sind dazu diffusionsoffen, hoch wärmedämmend, nichtbrennbar und verrotten nicht. Die Maße von Trennwanddämmplatten bzw. -matten sind in der Regel abgestimmt auf die standardisierten Maße von C- und U-Ständerprofilen. Damit es nicht zu großen Hohlräumen, einem Absacken der Trennwandmatten und einer verringerten Schall- und Dämmwirkung kommt, sollte die Stärke des Dämmstoffes mindestens 60 % der Trennwandtiefe betragen. Noch besser ist eine Dämmstoffstärke, die der Profiltiefe der Unterkonstruktion entspricht. So kann die Dämmschicht den Hohlraum komplett ausfüllen.

©Knauf Insulation GmbH
Metallkonstruktion
©Knauf Insulation GmbH
Holzkonstruktion

Wohnraumverlust

Entscheiden Sie sich für eine Innenwanddämmung müssen Sie wissen, dass diese immer mit dem Verlust von Wohnraum einhergeht. Im Durchschnitt verlieren Sie etwa einen Quadratmeter pro zehn Quadratmeter Wohnfläche, der genaue Wert ist abhängig von der Dämmstärke des gewählten Materials. Generell gilt: Je dünner der Dämmstoff, desto weniger Wohnraumverlust. Wichtig ist, dass Sie die Energieeinsparverordnung einhalten und auf den U-Wert der Dämmung achten. Wenn Sie sich für einen Dämmstoff mit sehr hoher Dämmleistung entscheiden, kann die Dämmstärke ruhig auch geringer ausfallen – die Kosten pro Quadratmeter steigen dann allerdings. Zwischen der Kostenersparnis und dem Wohnraumverlust sollte deshalb gut abgewogen werden.

Materialien für die Innenwanddämmung

©SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG
Mineralwolle
©Sonae Arauco Deutschland GmbH
Holzfaserplatten
©Baumit GmbH
Calciumsilikatplatten
©Knauf Performance Materials GmbH
Perlite
©Knauf Performance Materials GmbH

Schimmelsanierung

mit mineralischer Innendämmung

Schimmelsanierung

mit mineralischer Innendämmung

Trocknende Wäsche, ein falsches Heiz- und Lüftungsverhalten oder die Verwendung einer schlechten Dämmung mit geringer Wärmespeicherfähigkeit – all das können Gründe für die Entstehung von Schimmel sein. Dass der nicht selten auftritt, wird einem bewusst, wenn man sich vor Augen hält, dass ein Haushalt mit drei Personen täglich eine Feuchtemenge von 6–12 Litern produziert. 

Bei einer Sanierung hilft Ihnen die mineralische Innendämmung, einem künftigen Schimmelbefall vorzubeugen – dazu braucht es nur das richtige Dämmmaterial. Gerade Dämmplatten aus Kalziumsilikat oder Perliten sind eine gute Wahl, da Sie Ihnen durch ihre Kapillaraktivität und den hohen pH-Wert einen hocheffizienten Schimmelpilzschutz bieten. Aufgrund Ihres Preises setzt man die Platten jedoch häufig nur punktuell an kritischen Stellen ein. Bei der Sanierung wird der angegriffene Bereich zunächst abgeschottet und fachgerecht entfernt. Im Anschluss werden die Platten vollflächig verklebt, grundiert und verputzt; zusätzlich folgt eine Schicht mit diffusionsoffener Farbe. Natürlicher Schimmelpilzschutz, effektive Feuchteregulierung und gute Wärmedämmung werden so geschickt kombiniert.

Zurück

Sie sind hier:

  1. Mobau Erft
  2. Ratgeberdetail
Cookie-Einstellungen